Hausarztpraxis

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsvorsorgen umfassen Untersuchungen, die darauf abzielen, Darmkrebs frühzeitig zu erkennen oder vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem Tests auf verstecktes Blut im Stuhl und die Darmspiegelung (Koloskopie). Diese Vorsorgeuntersuchungen werden insbesondere Personen ab einem bestimmten Alter oder mit familiärem Risiko empfohlen.

Darmkrebsvorsorge Weiterlesen »

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Sie entsteht entweder durch eine unzureichende Produktion des Hormons Insulin in der Bauchspeicheldrüse oder durch eine verminderte Fähigkeit des Körpers, Insulin effektiv zu nutzen. Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift. Tritt

Diabetes mellitus Weiterlesen »

Disease-Management-Programme (DMP)

Ein Disease-Management-Programm ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Patienten. Es wird in Deutschland z. B. für Erkrankungen wie Diabetes, Asthma, koronare Herzkrankheit oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) angeboten. Ziel ist es, die Versorgung der Patienten zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität langfristig zu steigern.

Disease-Management-Programme (DMP) Weiterlesen »

EKG (Elektrokardiogramm)

Ein EKG ist eine Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Mit Hilfe von Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, misst das EKG die Herzströme und stellt sie als Kurve dar. Es wird genutzt, um Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte oder andere Herzprobleme zu diagnostizieren.

EKG (Elektrokardiogramm) Weiterlesen »

Hautkrebsscreening

Hautkrebsscreenings sind medizinische Untersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs. Dabei wird die Haut systematisch von einem Arzt (oft Hautarzt) auf verdächtige Veränderungen, wie Muttermale oder Hautveränderungen, untersucht. Ziel ist es, Hautkrebs oder seine Vorstufen frühzeitig zu erkennen, da die Heilungschancen in frühen Stadien deutlich besser sind.

Hautkrebsscreening Weiterlesen »

Hautkrebsscreening

Hautkrebsscreenings sind medizinische Untersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs. Dabei wird die Haut systematisch von einem Arzt (oft Hautarzt) auf verdächtige Veränderungen, wie Muttermale oder Hautveränderungen, untersucht. Ziel ist es, Hautkrebs oder seine Vorstufen frühzeitig zu erkennen, da die Heilungschancen in frühen Stadien deutlich besser sind.

Hautkrebsscreening Weiterlesen »

Psychosomatische Grundversorgung

Die psychosomatische Grundversorgung ist ein Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit, bei der körperliche Beschwerden im Zusammenhang mit psychischen Belastungen betrachtet werden. Sie umfasst Gespräche zur Klärung seelischer Ursachen, gezielte Beratung und, wenn nötig, die Einleitung weiterer psychotherapeutischer oder psychiatrischer Maßnahmen. Sie wird oft von Hausärzten oder Fachärzten mit entsprechender Weiterbildung angeboten.

Psychosomatische Grundversorgung Weiterlesen »